Agrargemeinschaften
in Tirol

Search
Skip to content
  • Das bin ich meinen Kindern schuldig!
    • Enteignung in Tirol

      14.000 Betroffene
      50 Millionen Cash
      150.000 ha Grundbesitz

      die umfangreichste Enteignung
      in der Geschichte Tirols!
  • Gedingstatt
  • Kontakt
  • Mitglieder
  • Tausende TirolerInnen enteignet
  • Opfer übler Rabulistik
  • Impressum
overview

Der Waldaufteiler

Teilwald oder Waldteil?

Waldteile als Privateigentum

Plädoyer gegen Bauernwälder

Der Teilwaldstreit

Grundbuch und Waldeigentum

Gemeinderecht als Schlüssel

Post navigation

Previous PostDer Kaiser war kein KommunistNext PostTiroler Allerlei

Landestrauertag

Tirol 2014: Zurück ins Mittelalter

Was geschieht anderorts?

Vorarlberg ist anders

Bildgeschichte mit Sinn

VERANSTALTUNGEN/AKTIONEN

VERANSTALTUNGEN/AKTIONEN

Veranstaltungshinweise

  • Versäumt? AGRAR-INFO:
    14. März, 2019
  • AGRAR-INFO 2020
    Vorankündigung
  • Nicht-Österreichische EU-BürgerInnen“ gesucht!

KOMMENTAR

KOMMENTAR

PLOG

  • Mag. Peter Nindler: Der Letzte, der glaubt!
  • Das Verfassungsgericht macht den Weg frei
  • Tageszeitung am 11. Juli 2017: Was gibt es Neues?
  • Wenn die Almen Trauer tragen
  • Warum wird uns ein X für ein U vorgemacht?
  • Peter Nindler – Wirklich schlechter Journalismus
  • Vorarlberg ist anders
  • Tirol, 21. Jahrhundert:
    Zurück ins Mittelalter
  • Verstaatlichung nach Willkür!

Tirolkolchosen

… Gerechtigkeit für alle?

"Gemeinde", das waren...

"Fraktion", das war...

Grundeigentümerregister

Tiroler Forstregulierung

Kaiser Ferdinand befiehlt

Richter über Gemeindegut

Der Kaiser war kein Kommunist

Rabulistik gegen Agrar

Was sagt die Wissenschaft?

Der Waldaufteiler

Dorf ohne Gemeindegut

Der Gemeindegutsirrsinn

Dorfgeschichten

Raub am Gemeindegut?

Tiroler Allerlei

Den Agrargemeinschaften geschieht ein Unrecht

Die Gmeind und Nachbarschaft Unterlangkampfen

Der Grundbuchforscher

Vater des Tiroler Grundbuches

Gemeindeliebhaber

Kampf den Grundbuchanlegern

Gemeinderecht als Schlüssel

1945: Errichtung der Ortsgemeinden

"Fraktion" ist eine Nachbarschaft!

drei Personen als Gemeinde

"Häuser", mit Rechten und Pflichten

Gemeinde im ABGB 1811

Holzbezugsberechtigte Gemeinde 1847

Keine Kommunalisierung

Mieders-Verkenntnis

Begriffsverwirrung

Atypische Fata Morgana

Eigentum erfordert einen Eigentumstitel

Zur Enteignung erfunden

Alpacher schlagen aus

Steinberg ohne

Die Söldener "Fraktionen"

Auch wir waren Gemeinde!

Wahnsinn mit Methode

Offenkundiges Unrecht

Grundvermögen gedrittelt

Lawine losgetreten

Gedingstatt Zams

Waldaufteilung Mieders

Lanser Waldinteressenten

Die Glaserbäuerin

Mötzer Spritzer

Amtsschimmel in Östen

Artenvielfalt im Grundbuch

Johann, Erzherzog

Häuptlinge der
guten Zeit

Hauptmänner in Tirol

Kreuz mit den Mandern

Der Liebhaber Tirols

Ein verwegener Bergsteiger

Skandallady M.

Der „Rummel-Max“

Zur Ehre Gottes

Hilf dir selbst!

Herzogliche Buchhändler

6000 Jahre Urlaub

Traumberuf Köhler?

Enteignung in Tirol

Enteignung in
Tirol

Enteignung in Tirol

  • Landraub in Tirol:
    „Heiliger Josef!
    Alles Lug und Trug!“
  • Meilensteine einer Enteignung
  • Das größte Übel ist
    die Willkür
  • Von allen guten Geistern verlassen?
    „Wir nehmen dein Haus und verrechnen Miete für die letzten 20 Jahre!“
  • Wie es kam,
    dass die Tiroler
    enteignet wurden

Aktuell

Aktuell

Allgemein

  • Von der Dorfgemeinde
    zur Agrargemeinschaft
  • „Ganzwald“ – Teilwald – Gemeindewald
  • Die Realgemeinde
  • Der Tiroler Teilwald
  • Allmend-Entlastung
    in Tirol

Inhalt

Inhalt

Dorfgeschichten Hyperlink

Dorfgeschichten

Gerechtigkeit Hyperlink

Und Gerechtigkeit für alle?

Tirolkolchosen Hyperlink

Tirolkolchosen

Miederserkenntnis Hyperlink

Miederserkenntnis

Judikaturlinie Hyperlink

Judikaturlinie

Wissenschaft Hyperlink

Wissenschaft

Gemeindegut Hyperlink

Gemeindegut

Forstregulierung Hyperlink

Forstregulierung

Grundbuch Hyperlink

Grundbuch

Teilwälder Hyperlink

Teilwälder

Agrargemeinschaft Hyperlink

Agrargemeinschaft

Bodenreform Hyperlink

Bodenreform

Agrarische Operation Hyperlink

Agrarische Operation

Gemeinderecht Hyperlink

Gemeinderecht

Konkurrenzen Hyperlink

Konkurrenzen

Gemeindegut II Hyperlink

Gemeindegut II

Tiroler Allerlei Hyperlink

Tiroler Allerlei

Dorfgeschichten

Dorfgeschichten

Dorfgeschichten

  • Waldaufteilung
    in Mieders
  • Die Lanser
    Waldinteressentschaft
  • Behördenmühlen
    mahlen langsam
  • Die Glaserbäuerin in Tulfes will’s wissen
  • Die Feuerspritze im Mittelpunkt
    des Kirchspiels
  • Das Wiehern des Amtsschimmels von 1897
  • Gerlos: Das Dorf
    ohne Gemeindegut
  • Forstnutzung in Schwendau, Burgstall und Hippach
  • Gedingstatt Zams
  • Eine Gemeinde, drei Entscheidungen
  • Zwei Agrargemeinschaften in Niederthai

… und Gerechtigkeit für alle?

… und Gerechtigkeit für alle?

… und Gerechtigkeit für alle?

  • Das bin ich meinen Kindern schuldig!
  • Die Söldener „Fraktionen“ waren Nachbarschaften!
  • Auch wir waren
    Gemeinde!
  • Lawine losgetreten
  • Grundvermögen
    gedrittelt!
  • Ein offenkundiges
    Unrecht
  • Wahnsinn mit Methode
  • Gerechtigkeit für alle?

Tirolkolchosen

Tirolkolchosen

Tirol

  • 150.000 ha Grundbesitz. 50 Millionen Cash
  • Falsche Prämissen als Fundament
  • Gemeindegut war kein Gemeindeeigentum
  • Agrarbehörde statt Gericht
  • Nutzungrecht statt Miteigentum
  • Was geschieht
    anderenorts?
  • Nicht entschädigungs-
    würdig?

Mieders-Erkenntnis

Mieders-Erkenntnis

Miederserkenntnis

  • Theoretische Vorarbeiten der Kommunalisierer
  • Guggenberger 2004: Merkblatt für die Gemeinden Tirols
  • 2005. Hermann Arnold: Wir haben die Gemeinden enteignet!
  • Das Versagen des Bauernbundes
  • Falschdarstellung der Tiroler Forstregulierung 1847
  • Verfahrensrechtliche Vorarbeiten der Kommunalisierer
  • Versuch beim Grundbuchgericht scheitert
  • Nichtige Regulierungsbescheide?
  • Wiedereinsetzung in Rechtsmittelfristen?
  • 2005. Strategie I:
    Agrarbehörde als
    Verbrecherbande
  • 2006. Strategie I
    scheitert beim VfGH
  • Strategie I scheitert bei der Agrarbehörde
  • 2006. Strategie II:
    Märchen vom
    Gemeindegut
  • Guggenberger schreibt das
    Märchen vom Gemeindegut
  • Gesetzlicher Auftrag der Agrarbehörden
  • Guggenberger: Ein falscher Bescheid
  • Fragenkatalog des VfGH
  • Absurdes Ergebnis auf fiktiver Grundlage

Judikaturlinie

Judikaturlinie

Judikaturlinie

  • Ausgangslage
  • Das Verkenntnis VfSlg 9336/1982 „Feldkirch-Eggenwald“
  • 1982: Systembruch im Agrarrecht
  • Reaktion des Gesetzgebers
  • Reaktion der Agrarbehörde
  • Oppositionsparteien im Landtag kämpfen gegen AGRAR
  • Neustift-Erk 2006
  • Mieders-Erk 2006
  • Neu-Antrag 2006
  • Instruierung der Behörde?
  • LAS Tirol 8.2.2007
  • Mieders-Verk 2008: Simsalabim & Recht
  • LAS Tirol 16.10.2008
  • Reaktion der Agrarier
  • Unterlangkampfen-Erk
  • Mieders-Erk 2011
  • Bescheid Larsenn-Langesberg
  • Nummernspiel im VWGH
  • „Qualifizierung“ als Gemeindegut?
  • Mieders-Erk vs Unterlangkampfen-Erk
  • Pflach-Erk 2013

Wissenschaft

Wissenschaft

Wissenschaft

  • Den Agrargemeinschaften geschieht ein Unrecht
  • Gemeindegut ist nicht Gemeindegut
  • Keine Rechtsnachfolge kraft Gemeinderecht
  • Keine Kommunalisierung der Allmenden
  • Worte, die ihre Kraft gegen den Geist wenden
  • Erkenntnis oder Verkenntnis?
  • … in Wahrheit eine Fata Morgana
  • Eigentum erfordert einen Eigentumstitel
  • Erfunden zur Enteignung

Gemeindegut

Gemeindegut

Gemeindegut

  • „Die Holzbezugs-
    berechtigte Gemeinde“ 1847
  • „Gemeinde Hötting“ als Sammelname für Weideberechtigte
  • „Gemeinde“ im ABGB von 1811
  • Das Erbe aus vielen Jahrhunderten
  • Gemeinde oder Gmoa?
  • Was ist ein „Gemeindegut“?
  • Die Regulierung des Gemeindeguts
  • Was ist ein „atypisches Gemeindegut“?
  • Feststellung des „Atypischen“
  • Agrargemeinschaft-
    liches Gemeindegut
  • Regelungsgefüge Gemeindegut

Forstregulierung

Forstregulierung

Forstregulierung

  • Gewählte Vertreter verhandeln
  • Ersitzung und
    Waldeigentum
  • FEPT: Forst-Eigentums-
    purifikation 1847
  • Die Ablösung der Forstservituten
  • Der Kaiser hat nichts verschenkt
  • Nordtirol 1847: Ca. 250 Servituten- Ablösungsvergleiche errichtet
  • Servitutenablösung im Stanzertal
  • Manchmal gab es kein Angebot
  • Kein Holz für Gewerbetreibende
  • Tiroler Forstregulierung 1847: Ein historischer Bericht
  • General Konspect über die Forstservituten Ablösung im Oberinntaler Kreis
  • General Konspect über die Forstservituten Ablösung im Unterinntaler Kreis
  • Zusammenstellung der Gesamtresultate der K.K. Waldservituten- Ausgleichungs-Commission für Nord Tirol
  • 18.12.847: Kaisers
  • 08.10.847: Fließ
  • 25.09.847: Graun
  • 23.09.847: Reschen
  • 22.09.847: Nauders
  • 19.09.847: Pfunds
  • 18.09.847: Spiß
  • 11.09.847: Tösens
  • 10.09.847: Fiss
  • 10.09.847: Ladis
  • 07.09.847: Serfaus
  • 06.09.847: Fendls
  • 04.09.847: Ried
  • 03.09.847: Kaunsertal
  • 02.09.847: Faggen
  • Gub.Sekretär Johann Gasser berichtet: Servitutenablöse in Ried und Nauders
  • Fiß, Ladis, Fließ: Aufteilung des Gemeinschaftswaldes
  • Zwischenbericht des GubSekr Johann Gasser vom 8ten November 847
  • Ischgl, Mathon Galtür
  • Schönwies bis Pians
  • Strengen bis St. Anton
  • Bezirk Reutte
  • Bezirk Silz
  • Bezirk Hall
  • Bezirk Schwaz
  • Bezirk Rattenberg
  • Bezirk Zell
  • Bezirk Kufstein
  • a.h. Entschließung vom 6. Februar 1847.
    „Forstregulirungspatent 1847“
  • Gerald Kohl: Das Forstregulierungspatent 1847
  • Instruction für die Commission zur Purifizirung der Privat Eigenthums-Ansprüche auf Wälder
  • Instruction für die Commißion zur Ablösung der Servituten in den Staatswäldern Tirols
  • Gerald Kohl: Instruktionen zum Forstregulierungspatent
  • Verhandlungsmodus für die Servitutenablösung
  • Wahl der (Nachbarschafts-) Gemeindevertreter
  • Kreisamt Imst an Gubernium: Formulare gesucht
  • Vorbereitungsmaß-
    nahmen in den Gemeinden
  • Kreisamt Imst an Gubernium: Holzbedarfsausweise übermittelt
  • Weitere Vorbereitungen
  • Landgericht Kitzbichl braucht Sonderunterweisung
  • Gerald Kohl: Die Forstservitutenablösung 1847

Grundbuch

Grundbuch

Grundbuchanlegung

  • Hoch das Verfachbuch
  • Kaiser Franz I. registriert alle Grundeigentümer
  • Karl von Grabmayr oder: Wie das Grundbuch nach Tirol gekommen ist!
  • Der
    Gemeindeliebhaber
  • Josef Schraffl und das Waldeigentum
  • Die Gemeinschafts-
    liegenschaften und
    das Grundbuch
  • Agrargemeinden und Grundbuchanlegung
  • Geschichten von der Grundbuchanlegung
  • Artenvielfalt
    im Grundbuch
  • Einen Grundbuchanlegungskommissar tritt aus der Reihe
  • Der Oberste Agrarsenat und das Gemeindeeigentum
  • Die Tinte von
    dünklerem Rot-Ton
  • „Fraktion“ ist eine Nachbarschaft!
  • „… dass wenigstens drei Personen eine Gemeinde ausmachen“
  • Gemeinde, das sind „Häuser“ mit Rechten und Pflichten
  • Der Grundbuchforscher

Teilwälder

Teilwälder

Teilwälder

  • Plädoyer gegen
    Bauernwälder
  • Waldteile als
    Privateigentum
  • Der Teilwaldstreit
  • Josef Schraffl und das Waldeigentum
  • Teilwald
    oder Waldteil?
  • Gemeinderecht als Schlüssel…
  • Dr. Josef Jordan:
    Die Teilwälder (1928)

Die Agrargemeinschaft

Agrargemeinschaft

Die Agrargemeinschaft

  • Allmendwirtschaft
  • Gemeingut und
    Einzelgut
  • Gemeinde- oder
    Gemeinschaftsgut
  • 1883: Gesetz für die Gemeindegründe
  • Eigentum der Agrargemeinschaft
  • Gemeindeeigentum
  • Gemeinschafts-
    eigentum
  • Gemeindegut:
    wessen Eigentum?
  • Agrargemeines Gemeindegut
  • Nichtregulierte
    Agrargemeinschaft
  • Regulierung der Agrargemeinschaft

Bodenreform

Bodenreform

Bodenreform

  • Alte Bodenordnung
  • Die Weideteilung
  • Forstservituten
  • Gemengelage
  • Gemeinnutzung
  • Reformmaßnahmen
  • Ergänzung der Gemeindeordnung
  • Teilung
  • Regulierung
  • Servitutenablösung
  • Eigentumsfeststellung
  • Zusammenlegung
  • Gemeindekompetenz
  • Agrarbehörde
  • Historie
  • Entwicklung in
    Vorarlberg
  • Influencer im Bodenreformrecht

Agrarische Operation

Agrarische Operation

Agrarische Operation

  • Der Kaiser war´s
  • Vorgeschichte
  • Vorgeschichte in
    Niederösterreich
  • Vorgeschichte in
    Kärnten
  • Vorgeschichte im
    Königreich Böhmen
  • Vorgeschichte in
    Dalmatien
  • Vorgeschichte in Tirol
  • Vorgeschichte in
    Vorarlberg
  • 1880:
    Regierungsvorlage für ein Teilungs- Regulierungs- Reichsgesetz
  • Verfahren im Herrenhaus
  • Verfahren im
    Abgeordnetenhaus
  • Teilungs-Regulierungs-Landesgesetze
  • Ackerbauministerium:
    Erste agrarische
    Operationen
  • Gesetzesentwicklung
  • Agrarbehörde statt
    Zivilgericht
  • Zuständigkeiten
  • Agrarverfahren
  • Die Bescheide der Agrarbehörde
  • Verfahrensgrundsätze
  • Rechtsstellung der Gemeinde
  • Rückblick auf 20 Jahre
    Behördenarbeit in
    Vorarlberg
  • Dezeniumsbericht
    der Agrarbehörde
    1949 bis 1959
  • Was die Agrarbehörde
    mit dem Begriff
    „Gemeindegut“
    bezeichnet hat
  • Albert Mair,
    Probleme der
    Regulierung des
    Gemeindegutes

Gemeinderecht

Gemeinderecht

Gemeinderecht

  • Streit um die
    Gemeindegründe
  • Wie Gemeindegut entstanden ist
  • „Verjährtes Eigentum der Gemeindeglieder“ im Jahr 1819
  • Die regulierte
    Gemeinde von 1819
  • Reform im Vormärz?
  • Prov. Gemeindegesetz 1849
  • Reichsgemeinde-
    gesetz 1862
  • Landesgemeinde-
    gesetze
  • Das Eigentum der
    Gemeindebürger
  • 11.12.1850: Anleitung zur Verwaltung des Gemeindeeigentums
  • Wie in den Gemeinden gewählt wurde
  • Fraktionengesetz 1893
  • Bundesverfassung
  • TRLG 1909 und Gemeinderecht
  • Flurverfassung statt Gemeinderecht
  • Anpassung des Gemeinderechts
    an das Flurverfassungsrecht
  • Anpassung der Gemeindeordnung
    in Tirol
  • Anpassung der Gemeindeordnung in
    Vorarlberg
  • Anpassung der Gemeindeordnung
    in Steiermark
  • Anpassung der Gemeindeordnungen
    in Oberösterreich
  • 1945: Errichtung der Ortsgemeinden
  • VfSlg 9336/1982: Verfassungswidrig!

Konkurrenzen

Konkurrenzen

Konkurrenzen

  • Konkurrenz: Historische Entwicklung
    Regelungskompetenz Gemeindegut
  • Konkurrenz: Gemeinderecht-Flurverfassung
  • Konkurrenz: Flurverfassungsrecht – Gemeinderecht
  • Überschneidungen
  • Gemeindegut: Regelung durch Zivil-, Gemeinde- und Bodenreformrecht
  • Das Gemeindegut im Land Vorarlberg

Gemeindegut II

Gemeindegut II

Gemeindegut II

  • Begriff
  • Bedeutungswandel beim Begriff „Gemeindegut“
  • Bescheidauslegung
  • Gemeindegutsbegriff: Älteres Recht
  • Geltendes Recht
  • Agrargemeinschaftliches Gemeindegut
  • Sündenfall 82-I
  • Sündenfall 82-II
  • Sündenfall 82-III
  • Tiroler Entwicklung nach VfSlg 9336/1982
  • TFLG-Nov 2010
  • Nummernspiel des VwGH
  • TFLG-Novelle 2014

Tiroler Allerlei

Tiroler Allerlei

Tiroler Allerlei

  • Der Tiroler liebster Erzherzog
  • Zwei Höchstrichter –
    Karl von Grabmayr
  • Hauptmänner der guten alten Zeit
  • Hauptmänner in Tirol
  • Traumberuf Köhler?
  • Silvester in the City
  • Christmas in the City
  • Advent in the City
  • 6000 Jahre Urlaub in Tirol
  • Wagner’sche. Buchhändler der Erzherzogin
  • Mag. Ulrike Ischler: Hilf dir selbst!
  • Dom zu Innichen: Zur Ehre Gottes
  • Aguntum: Der verlorene Bischof
  • Boarischer Rummel. Tirol in Feindeshand
  • Boarischer Rummel. Widerstand formiert sich
  • Boarischer Rummel. Tirol erkämpft seine Freiheit
  • Margarethe Maultasch von Tirol. Skandal-Lady des 14. Jahrhunderts
  • Margarethe und der Kaisersohn Ludwig
  • Ein verwegener Bergsteiger gewinnt Margarethes Herz
  • Kaiser Maximilian 1519: Der Liebhaber Tirols verstirbt
  • Der Kaiser und die Schwarzen Mander
  • Letzter Reiseplan für Kaiser Max
  • Schwarze Mander posen am leeren Grab
  • Hermann Wopfner – Der Bauernforscher

Im Zeitraffer

Im Zeitraffer
  • Kontakt
  • Impressum
  • © 2014 Agrar-Info